Zum Unterschied von der Dyskalkulie wird die Rechenschwäche erst durch verschiedene Ereignisse, die im Leben eines Kindes vorkommen können, erworben. Das heißt, die Ursachen, wodurch es zu einer Rechenschwäche kommt, sind in den gleichen Bereichen zu suchen, die eine Sekundärdyskalkulie ausmachen.
Sind Verursachungen folgender Art vorhanden, so ist von einer erworbenen Rechenschwäche auszugehen, denn Schwierigkeiten beim Rechnen können durch folgende Faktoren entstehen:
Die Problematik der Rechenschwäche und damit die Symptome zeigen sich in der Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger aber in den höheren mathematischen Fertigkeiten.